- Deutsch
- Français
Wälder und Moore als „natürlichen Klimaschutz“ in Deutschland und in Afrika stärken!
Tagung in Diepholz und im Welthaus Barnstorf vom 24.-26. Juni 2022
Wälder und Moore als „natürlichen Klimaschutz“ in Deutschland und in Afrika stärken!
Die Tagung will den „natürlichen Klimaschutz“ reflektieren und prüfen, welche Relevanz dieser für die Entwicklungszusammenarbeit hat. Im Sinn der EINEN WELT wollen wir dabei Fragen des Klimaschutzes sowohl lokal im Landkreis Diepholz bzw. in Deutschland als auch in den tropischen Ländern im Süden ansprechen.
Für Deutschland hat das Umweltministerium vor wenigen Wochen Eckpunkte für ein „Aktionsprogramm zum natürlichen Klimaschutz“ vorgestellt. Das Aktionsprogramm soll in den kommenden Jahren einen wichtigen Beitrag in Deutschland zum Klimaschutz leisten. Dahinter steht der Gedanke, dass intakte Ökosysteme mehr Treibhausgase binden können und unsere natürlichen Lebensgrundlagen widerstandsfähiger gegen die Folgen der Klimakrise machen. Im moorreichen Landkreis Diepholz kommt dabei der Wiedervernässung von Mooren eine besondere Bedeutung zu, aber auch die Stärkung natürlicher Wälder liefert einen wichtigen Beitrag zum „natürlichen Klimaschutz“. Die Erdmannswälder, in denen Waldbau auf natürlichen Grundlagen betrieben werden, sind dafür ein gutes Beispiel.
Forstprojekte in Afrika sind praktizierter „natürliche Klimaschutz“. Auf der Tagung wollen wir diskutieren, ob sich die Waldbaumethoden in den afrikanischen Forstprojekten und in den Erdmannswäldern gegenseitig befruchten können. Bei Waldschutz in Afrika muss auch immer das Problem der Entwaldung mitgedacht werden, die durch die Nutzung von Holz als Haushaltsenergie Nr.1 in fast allen afrikanischen Ländern vorangetrieben wird. Vor diesem Hintergrund sind Fragen zur verbesserten Verbreitung holzsparender Öfen bzw. Solaröfen eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Waldschutz in Afrika gelingen kann. Sie sollen deshalb ebenfalls auf der Tagung behandelt werden.
***
Kooperationspartner unserer Veranstaltung ist die VHS des Landkreises Diepholz, die Agenda 21-Bürgerstiftung in Diepholz und der VNB (Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen) im Rahmen seines Programms „Politische Bildung braucht das Land“.
Die Tagung wird gefördert vom VNB und der Agenda 21-Bürgerstiftung. Eine Förderung aus AGP-Mitteln des BMZ ist beantragt.
Programm:
Freitag, 24. Juni 2022
14.00 Uhr Diepholz, Bahnhof, Abfahrt mit Bus nach Erdmannshausen zum „Wald des Jahres 2022“
Tagungsteilnehmer, welche am Freitagnachmittag an der Exkursion nach Erdmannshausen teilnehmen, können bis 14.15 Uhr in Barnstorf anreisen, im Welthaus ihr Zimmer belegen sowie ihr Gepäck dort lassen.
14.30 Uhr Zwischenhalt des Busses in Barnstorf, Bahnhof, um Seminarteilnehmer abzuholen.
15.00 Uhr Ankunft bei der Oberförsterei Neubruchhausen in Bassum. Anschließend forstfachliche Führung durch den Forst Erdmannshausen mit Forstamtsleiter Uwe Niedergesäss und Forstdirektor Carsten Schröder
17.00 Uhr Rückfahrt nach Diepholz
18.00 Uhr Imbiß in der Körstube des Alten Rathauses Diepholz
19.00 Uhr VHS Diepholz, Bahnhofstrasse: Natürlicher Klimaschutz in Wald und Moor – in Niedersachsen und in den Tropen
- 19.00-19.30 Uhr - Kurze Vorstellung der Kinder- und Jugendprojekte: Frau Münning, Klimaschutzbeauftragte der Stadt Diepholz: "Klimaschutz im Klassenzimmer - Klimagarten-Projekt der Diepholzer Grundschulen", Frau Schmutte: Der Schulwald der Graf-Friedrich-Schule, Heinz Rothenpieler: Die Marafiki wa Mazingira (jugendliche Umweltschützer) im Kongo
- 19.30 Uhr: Herr Detlef Tänzer, Moorzentrum Diepholz: Beiträge der Moore zum natürlichen Klimaschutz
- 20.00 Uhr: Forstdirektor Carsten Schröder, Göttingen: Beiträge des Waldes zum natürlichen Klimaschutz in Niedersachsen und in den Tropen,
- anschließend: Podiumsdiskussion mit den Referenten über die Wald- und Moorpolitik von Bundes- und Landesregierung und die Vision des natürlichen Klimaschutzes für Deutschland und Möglichkeiten für die Entwicklungszusammenarbeit
21.00 Uhr Ende der Veranstaltung,
(für die Teilnehmer des Wochenendseminars: Fahrt nach Barnstorf mit Privatautos bzw. Bahn)
Samstag, 25.6.22 - Welthaus Barnstorf
08.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Abfahrt zum Schulwald in Diepholz mit Privatautos. Dort: Gespräch über Jugendprojekte zum natürlichen Klimaschutz in Deutschland und im Kongo
11.00 Uhr Rückkehr, Vortrag von Tropenförster Philipp Jülke (angefragt) : Tropenwald u. Natürl.Klimaschutz
12.30 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Bernhard Müller: Waldschutz durch Verringerung des Holzverbrauchs in Kenia – Lösungen für die Haushaltsenergie
16.00 Uhr: Dr. Opayi Mudimu/Frau Andrea Bastian, Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein (angefragt): Das Konzept der Klimadialoge in Schleswig Holstein.
18.00 Uhr Abendessen, anschließend: gemütliches Beisammensein
Sonntag, 26.6.22, Welthaus Barnstorf
08.00 Uhr Frühstück
09.00 Uhr Heinz Rothenpieler: Die Stellung der privaten Träger in der Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel der Forstwirtschaft
09.45 Uhr: Podiumsdiskussion: Natürlicher Klimaschutz und Waldpolitik in der Entwicklungshilfe - Wie funktioniert Technologietransfer für holzsparende Kocher und Solarkocher von Deutschland/Europa nach Afrika?
12.00 Uhr: Mittagessen, Schluß der Tagung
***
Photo Innocent Matadij: Restwälder im Itombwe-Massiv, westlich von Uvira (Tanganjikasee)
Photo Innocent Matadij: Im Hintergrund Aufforstungen im Itombwe-Massiv, westlich von Uvira
Neuen Kommentar hinzufügen