Der ALEVI, ein Pyrolysekocher aus Lehm
Der Alevi ist ein preiswerter und effizienter Lehmkocher, der auch als Pyrolysekocher benutzt werden kann. Mehr im angehängten PDF...
Der Alevi ist ein preiswerter und effizienter Lehmkocher, der auch als Pyrolysekocher benutzt werden kann. Mehr im angehängten PDF...
+1
(Um über Neuigkeiten informiert zu werden ist esgeläufig ein +1 einzutragen)
Vielen Dank, lieber Richard, kann denn dieser Pyrolyse-Kocher auch von einem einfachen Handwerker (Schlosser)in Afrika nachgebaut werden mit lokal verfügbaren Materialien?
Lieber Heinz,
Leider kann dieser Pyrolysekocher nur von sehr wenigen Handwerkern und Metallwerkstätten in Afrika hergestellt werden, weil das HANDWERK in Afrika (noch) völlig unterentwickelt ist.
Wie ich (oben) bemerkt habe, schaffen wir es nicht, das HANDWERK in Afrika auf Fordermann zu bringen. Dazu brauchen wir die Chinesen ! !
ÜBRIGENS : der bei L-H-L so beliebte , geschätzte und teure SAVE 80 Kocher kann auch nicht in Afrika gebaut bzw. nachgebaut werden ! !
Übrigens sind die CHinesen jetzt da
Wo sind sie "da"?
https://www.reuters.com/article/us-togo-telecoms-idUSKBN1XH1PN
Togocel (Die Stimme Frankreichs) wurde nach Madagascar verkauft. Als Gegenleistung dürfen sich die Chinesen und Amis in Westafrikas ausbreiten. Falls das nicht ein großer Scherz ist und am Ende die Franzosen zurückkehren.
https://www.youtube.com/watch?v=M-3UyVYo9CI
Der CUBUS, ein Pyrolysekocher aus Lehm
Kompakt, preiwert und effizient, lesen Sie mehr darüber im pdf...
Perfekte Flamme bei Pyrolysekocher (14/11/2020)
Hallo zusammen,
heute Abend fertigte ich einen Flammen-Konzentrator aus dünnem Blech, in Form einer Scheibe mit einem zentralen Loch von 63 mm Durchmesser.
Es entstand, mit dieser Scheibe im Solo Stove...........nach ca. 10 Minuten........... eine schöne, schlanke Flamme, vermutlich rußfrei.......... mit Blau-Anteil !
Am Ende des Tests leerte ich das kochende Wasser aus und stellte den Stove auf den Kopf, um die glühende Pelletkohle zu entleeren und sie auf dem kalten Steinboden AUSZUBREITEN............nicht abzulöschen ! !
Anschließend prüfte ich mit der Nase und den Augen den Topfboden.
Die Nase konnte keinen üblen Geruch wahrnehmen.
Die Augen stellten fest, dass einige Bereiche des Topfbodens rußfrei waren, andere Bereiche aber nicht.
Meine Feststellung und Erklärung :
1. Keine Feuerung ,mit festen Brennstoffen, kann ab Zündung bis Verschwinden von Flammen völlig rußfrei ablaufen !
2. Eine Feuerung mit festen Brennstoffen entwickelt sich und läuft dabei verschiedene Stadien durch.
In unserem Fall brennt zunächst der Zündwürfel, dann das Zündholz, zuletzt brennen die Gase aus den Pellets.
Erst dann, wenn die Pellets ausreichend Brenngase liefern gibt es eine größere, kompakte, saubere und schöne Flamme ! (siehe oben)
Vermutlich entsteht der Ruß hauptsächlich beim Verbrennen des Zündholzes (20 bis 30 Gramm)
Man kann auch mit Lampenöl zünden. ..........ob sich dabei weniger Ruß auf dem Topfboden zeigt ? ?
Neuen Kommentar hinzufügen