Wir sehen ein Afrika, das jedem Menschen die gleichen Chancen bietet und frei von Hunger und Armut ist.

Den Weg dorthin kennen nur die Afrikaner und LHL begleitet sie dabei mit Know-How und finanzieller Unterstützung.

Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.
(unbk. afrikanischer Autor)

Im August und September reiste Ingelore Kahrens für 4 Wochen in den Südosten Ugandas, um mit den Lehrern einer Primarschule und Frauen aus der Community zu arbeiten. Der Bericht ist angehängt.
Durch die Unterstützung der Auslandsprojekte des Landes NRW haben unsere Partner es in Togo geschafft, ein Projekt auf die Beine zu stellen, welches  Familien in den Dörfern um die Stadt Atakpame, ermöglichen soll, ihre Lebenssituation durch neue Lehmöfen und Wiederaufforstungen der Wälder zu verbessern. Damit wollen unsere Partner die Unterernährung der zahlreichen Kinder in diesen Dörfern… Weiterlesen
Natürlich findet man auch in den kongolesischen Wäldern einige essbare beheimatete Pilze, wie z.B. den Steinpilz. Die meisten Menschen vor Ort haben aber nicht ausreichend Kenntnisse, sodass sie diese aber schnell mit giftigen verwechseln können, weshalb es wichtig ist, die Pilze bewusst und kontrolliert anzubauen, um keine Fehler zu machen. Seit kurzem, haben Kinder und Jugendliche,… Weiterlesen
Viele arme Familien in unseren Projektgebieten im Ostkongo haben durch LHL Obstbäume- und Stauden erhalten, um die Ernährung zu verbessern und den Überschuss zu verkaufen. Doch weil dies jetzt so viele haben, gibt es zur jeweiligen Saison, ein sehr großes Angebot und man kann die vielen Früchte gar nicht alle aufbrauchen, während außerhalb der Saison Mangel herrscht. Dadurch kann man Früchte,… Weiterlesen
Der erste Teil der LHL Tagung "Wälder und Moore als 'natürlicher Klimaschutz' in Niedersachsen und in den Tropen" mit dem Besuch des Erdmannwaldes ist an anderer Stelle beschrieben. Nach Rückkehr der Teilnehmer servierte die Körstube in Diepholz einen Abend-Imbiß. Wie wichtig Bildungsarbeit für das Gelingen von Maßnahmen des Klimaschutzes ist, wurde bei der LHL-Vortragsveranstaltung mit… Weiterlesen
Auch im Kongo hat’s reiche, ja sehr reiche Leute. Sie bewohnen schöne Häuser, fahren teure Autos – genau wie bei uns. Ich habe mich oft gefragt, wieso trotzdem so unglaublich viele Menschen in diesem schönen Land in tiefster Armut und im Elend leben müssen? Eine der Antworten ist, dass die meisten afrikanischen Länder kein „soziales Netz“ kennen, also keine Kranken- und Altersversicherung, keine… Weiterlesen
Ferdinand ist ein junger Ingenieur aus Uvira, der letztes Jahr sein Studium in Goma beendet hat. Zu seinen vielseitigen Qualifikationen, die er schon während des Studiums unter Beweis stellen konnte, das er sich durch solche Initiativen nach dem Tod seines Vaters selbst finanzieren mußte, gehört, dass er sich Kenntnisse zur Verbesserung der Haushaltsenergie aneignete. Er befasste sich u.a. mit… Weiterlesen
Durch private Spenden konnten Anfang Oktober eine Reihe von Lorena-Öfen hergestellt und an die bitterarmen Mütter der Umgebung verteilt werden. In dem Seminar lernten sie einige verbesserte Kochtechniken kennen und diskutierten über den Schutz des Nyamunanga-Tales. Ein Teil der Erosion ist dadurch entstanden, dass die Mütter und die Kinder in den letzten Jahren immer wieder bei der Brennholzsuche… Weiterlesen
Bernhard Müller erzählt seine Geschichte der Verbreitung von Fireless Cookers in Afrika. Außerdem hat er einen preiswerten Mikroprozessor entwickelt, mit dem er die Ergebnisse eines Vergleichstests von Fireless Basket und Isoliertasche aufgezeichnet hat.
Zu diesem Jahresbericht 2021 stand im Zeichen der Corona-Pandemie. So konnten keine öffentlichen Veranstaltungen stattfin­den, also weder eine Jahrestagung noch eine Mitgliederversammlung. Die Übernahme der europäi­schen Lock-Downs durch manche afrikanische Regierungen vergrößerten die Not der dortigen Bevöl­kerungen, obwohl, abgesehen von der reisefreudigen Oberschicht, kaum Corona-Fälle zu… Weiterlesen
Über Whatsapp erhielten wir am 20.1. folgende Mitteilung von unserem Projektpartner in Businga: „Ich möchte Ihnen mit großem Bedauern mitteilen, dass die Umweltbehörde in Komplizenschaft mit dem Umweltbeauftragten von Nyangezi dabei ist, die Bäume zu fällen, die wir in Businga gepflanzt hatten. In diesem Moment, in dem ich Ihnen schreibe, wird im Bereich 3 unseres Naturschutzgebietes ein… Weiterlesen

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Geben Sie Ihre Email Adresse an.