Wir sehen ein Afrika, das jedem Menschen die gleichen Chancen bietet und frei von Hunger und Armut ist.

Den Weg dorthin kennen nur die Afrikaner und LHL begleitet sie dabei mit Know-How und finanzieller Unterstützung.

Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.
(unbk. afrikanischer Autor)

Die Marafiki wa Mazingira (MWM) von Ngomo im Businga-Gebiet haben 103 Mitglieder im Alter von 3 bis 17 Jahren mit einem Durchschnittsalter von 13 Jahren, darunter 73 Mädchen und 30 Jungen. Sie besitzen 68 Meerschweinchen und 17 Kaninchen, haben einen Gemüsegarten mit Amaranth, Auberginen, Kohl und anderen Gemüsesorten, die sie in ihrem Dorf zum Verkauf anbieten. Sie beteiligten sich im letzten… Weiterlesen
Schon im Kongobrief September 2022 berichteten wir: Die MWM-Gruppe von Uvira hat folgenden Schwerpunkt in diesem Jahr: Hier soll das sehr erosionsgefährdete Nyarumanga-Tal stabilisiert werden. Die Jugendlichen wollen dies durch die Anpflanzung antiero­siver Bäume und Gräser bewerkstelligen. In ihrer Baumschule wach­sen deshalb verschiedene geeig­nete Pflanzen heran, darunter Bambus und das… Weiterlesen
Durch die Unterstützung der Auslandsprojekte des Landes NRW haben unsere Partner es in Togo geschafft, ein Projekt auf die Beine zu stellen, welches  Familien in den Dörfern um die Stadt Atakpame, ermöglichen soll, ihre Lebenssituation durch neue Lehmöfen und Wiederaufforstungen der Wälder zu verbessern. Damit wollen unsere Partner die Unterernährung der zahlreichen Kinder in diesen Dörfern… Weiterlesen
Jürgen Marquardt – Ein Nachruf Engagiert war Jürgen Marquardt schon immer: Als Gymnasiallehrer im Wendtland kämpfte er gegen das dort geplante Endlager für den Atommüll in Gorleben – so sehr, dass damals schon seine Gesundheit in Gefahr geriet. Die Lösung war ein Umzug nach Vechta. Im Diepholzer Graf-Friedrich-Gymnasium fand der Englisch- und Geografie-Studienrat eine neue Wirkungsstätte… Weiterlesen
Auch im Kongo hat’s reiche, ja sehr reiche Leute. Sie bewohnen schöne Häuser, fahren teure Autos – genau wie bei uns. Ich habe mich oft gefragt, wieso trotzdem so unglaublich viele Menschen in diesem schönen Land in tiefster Armut und im Elend leben müssen? Eine der Antworten ist, dass die meisten afrikanischen Länder kein „soziales Netz“ kennen, also keine Kranken- und Altersversicherung, keine… Weiterlesen
Die Empfänger, die von den LHL-Projekten im Kongo profitieren sind bitterarm. Dies wird auch mir immer wie­der bewusst, wenn ich die Berichte lese, etwa von den Empfängerinnen der Lorena-Öfen in Uvira. Sie stellen überglücklich fest, dass sie mit diesen Lehmöfen erhebliche Mengen an Brennholz sparen können. Bisher kochten sie mitten in der Stadt Uvira am Tanganjikasee immer noch auf dem Drei-… Weiterlesen
  Hier können Sie Schulgeld-Patin oder Pate werden! Rechts bei den Downloads finden Sie pdf-Dateien mit Namen und Hintergrundinfos zu den Kindern die Patinnen oder Paten suchen. Wenn Sie eine Patenschaft übernehmen wollen, teilen Sie uns unter kongo@l-h-l.org den Namen des Patenkindes mit. Wir freuen uns über jeden Schulgeld-Paten. Die benötigten Beträge für ein Schuljahr sind in… Weiterlesen
Hier rechts kann der letzte Jahresbericht von LHL heruntergeladen werden.
Zu den Zielen des Projektes gehört das Bewusstsein kleiner Kinder und Jugendlicher für aktuelle Umweltprobleme und die Bedeutung des Umweltschutzes zu wecken. Sie werden in Wiederaufforstung, Landwirtschaft und Kleinviehhaltung eingeführt. Die älteren Jugendlichen absolvieren eine angepasste Ausbildung für den Kampf gegen Buschbrände. Sie lernen Gartentechniken und Herstellung von Kompost. Auch… Weiterlesen
Ferdinand ist ein junger Ingenieur aus Uvira, der letztes Jahr sein Studium in Goma beendet hat. Zu seinen vielseitigen Qualifikationen, die er schon während des Studiums unter Beweis stellen konnte, das er sich durch solche Initiativen nach dem Tod seines Vaters selbst finanzieren mußte, gehört, dass er sich Kenntnisse zur Verbesserung der Haushaltsenergie aneignete. Er befasste sich u.a. mit… Weiterlesen
Lernen-Helfen-Leben e.V. (LHL) ist normalerweise bekannt für seine Projekte der Entwicklungszusammenarbeit in Afrika. Doch diesmal lud LHL zu einer Exkursion in den „Wald des Jahres 2022“ nach Bassum ein. Der dortige sogenannte Erdmannswald ist hochinteressant, auch für Aufforstungen im Ostkongo, wie Forstdirektor Carsten Schröder aus Göttingen während der Busfahrt von Diepholz nach… Weiterlesen
Penina Nzioka wurde von Samuel Odhiambo in die Herstellung von Isolierkörben eingewiesen. In ihrem Heimatort Mwandogo wird sie ihre neuen Fertigkeiten an die Frauen weitervermitteln.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Geben Sie Ihre Email Adresse an.